Ergebnisse: Strom
Kraftstoffe inflationsbereinigt günstiger als vor 35 Jahren
Politik & Wirtschaft 23. Mär. 2021 | Wien
enzin seit 1986 real um 14 % günstiger, Diesel sogar um 16 %. Heizöl extraleicht ist inflationsbereinigt ebenfalls um 16 % günstiger als noch vor 35 Jahren. Auch Energiekosten wie Gas, Strom und Fernwärme sind zurückgegangen.
„Besonders bemerkenswert ist das Bild bei Betrachtung der mehrfachen MÖSt-Erhöhungen in den letzten 35 Jahren. Diese Steuer-Erhöhungen herausgerechnet, wäre der Kraftstoff heute
„Volles Potential der Photovoltaik-Anlagen ausschöpfen“
IT & Energie 24. Mär. 2021 | Wien
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen, mit dem Erneuerbaren Ausbau-Gesetz wurde der Grundstein gelegt. Die Umstellung auf erneuerbare Energie bietet großes Potenzial für die heimischen Betriebe,
Energie Steiermark ist österreichweit „bester Arbeitgeber der Branche“
IT & Energie 26. Mär. 2021 | Graz
n Dienstleistungsunternehmen Österreichs auf den Schwerpunkt nachhaltige Energie-Effizienz und innovative Service-Angebote in den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme und Mobilität. 1.850 MitarbeiterInnen widmen ihre Erfahrung und Kompetenz einer fairen Partnerschaft mit den rund 600.000 Kunden im In- und Ausland. In der Erzeugung setzt das Unternehmen ausschließlich auf Erneuerbare Energie aus Wasser, Wind,
„Alles gurgelt!“ startet für alle Wiener Haushalte durch
Wissen & Technik 27. Mär. 2021 | Wien
zusätzliche Hauszuleitungen verlegt, um das Labor kontinuierlich mit Strom zu versorgen; mit einer Gesamtanschlussleistung von 503 kW wurden insg. 87 km Datenleitungen neu verlegt, um das hochautomatisierte Labor zu vernetzen.
Darüber hinaus betreibt die Lifebrain Group derzeit mobile Teststraßen an insgesamt zehn Standorten in ganz Österreich.
Mistelbach bekommt eine Katastrophenschutzhalle
Gesellschaft & Kommunales 31. Mär. 2021 | Mistelbach
age am Dach geplant. „Dadurch könnten auch die unmittelbar angrenzenden Gemeindegebäude, der Bauhof und das Wasserwerk der StadtGemeinde Mistelbach, mit Strom versorgt werden“, hebt der Bürgermeister hervor.
In einem zweiten Schritt soll dann im Jahr 2022 mit der Errichtung eines direkt an die Katastrophenschutzhalle angeschlossenen, 23 x 12 Meter und ebenfalls in Stahlbauweise zur Umsetzung gelangenden
Gaskunden wollen Grünes Gas und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen
Natur & Umwelt 08. Apr. 2021 | Wien
AG ist eine Ökostromnovelle. Die Themen Grünes Gas und Wärme fehlen. Zum Gelingen der Energiewende werden wir aber nicht nur Grünen Strom, sondern vor allem reichlich Grünes Gas und Grüne Wärme benötigen“, sagt Weinelt abschließend.
Über Gas
Gas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die
Österreicher wollen CO2-Sünder schneller zur Kasse bitten
IT & Energie 13. Apr. 2021 | Linz
Wer seinen CO2-Fußbadruck verkleinern will, hat im Heizungskeller die Möglichkeit, auf erneuerbare Energie umzusteigen: Zum Antrieb von Wärmepumpenheizungen dient Strom, der in Österreich inzwischen zu 78 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt.
Für die Wärmeerzeugung nutzt die klimafreundliche Technik Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft und wandelt diese nach dem Prinzip
100 Millionen Förderprogramm im Kampf gegen die Klimakrise
Politik & Wirtschaft 14. Apr. 2021 | Wien
chen Einbauten für Wasser, Strom, Fernwärme oder Gas nicht möglich oder sehr teuer sind, werden mit Absprache der Bezirke künftig Asphaltflächen aufgebrochen und mit unterschiedlichen Pflanzen-Modulen bepflanzt. Dazu wurden drei verschiedene Module entwickelt, die sich für die unterschiedlichsten Standorte, wie schattig oder sonnig, eignen. So entstehen statt Beton- und Asphaltflächen natürliche, kühlende
Asset Management in Zeiten der Krise
Bauen & Wohnen 22. Apr. 2021 | Wien
r 2020: Gebäudequalität, Finanzkraft der Mieter und Renditeaussichten als Schlüsselfaktoren
CORUM hat sich bewusst dazu entschieden, erneut gegen den Strom zu schwimmen und sich außerhalb des herrschenden Konsenses zu bewegen. „Wir betrachten Aufwärtstrends als potenzielles Risiko, Abwärtstrends als mögliche Chance und stützen uns bei Immobilienkäufen auf die Gebäudequalität, die Finanzkraft der Mieter
Auch in der Brauerei Wieselburg braut die Sonne mit
IT & Energie 23. Apr. 2021 | Wieselburg
Strom für rund 50 Einfamilienhaushalte erzeugt die neue Photovoltaikanlage ab Anfang Mai auf dem Dach der Logistikhalle für die Brauerei Wieselburg. 3.200 m2 Dachfläche wurden verbaut, um eine Gesamtleistung
APG übergibt MIA-Preis an AIT-Forschungsprojekt
IT & Energie 28. Apr. 2021 | Wien
AIT-Forschungsprojekt für kurzfristige PV-Erzeugungsprognose.
Die haben einen Vogel!
Natur & Umwelt 28. Apr. 2021 | Wien
ige Jahreszeit ein.
Dass die STUWO nicht nur moderne Apartments mit All-In Preisen anbietet, bei denen Betriebskosten, Warmwasser, Strom und Highspeed WLAN inkludiert sind, sondern auch kostenlose Benefits, wie regelmäßige Zimmerreinigung, Dachterrasse, Wellnessbereich, Gym und Gaming-Lounge, zwitschern nun also auch die Schwalben von den Dächern.
Mehr Infos zu
Photovoltaik als Motor in der Energiewende
IT & Energie 02. Mai. 2021 | St. Pölten
it bleiben wir weiterhin Vorreiter, setzen europaweit neue Maßstäbe in der Energiewende und werden alleine mit dem Sonnenkraftwerk NÖ mehr als 350 Einfamilienhäuser mit sauberem Strom versorgen“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über das Erfolgsprojekt.
Dabei können Interessenten eine nachhaltige Investition tätigen und Anteile an einer geplanten Photovoltaik-Anlage erwerben. Durch eine jährlich
Solide Ergebnisse trotz Corona-Krise
Wissen & Technik 05. Mai. 2021 | Wien
- Nachhaltige Energiesysteme sehen eine stärkere Kopplung der verschiedenen Energiesektoren (Strom, Wärme, Gas bzw. Industrie, Haushalte, Landwirtschaft) z. B. mithilfe von innovativen Wärmepumpen vor. Durch einen systemischen Ansatz, der verstärkt digitale Technologien (Simulation, Data Analytics) nutzt, können die Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Energiesystemen gesteigert werden.
69 Prozent für „Aus“ von Öl- und Kohleheizungen bis 2035
Natur & Umwelt 11. Mai. 2021 | Linz
nterschied der Heizsysteme: Wärmepumpenheizungen reduzieren CO2-Emissionen drastisch. Auf praktisch Null CO2-Emmissionen kommen Wärmepumepn, wenn sie mit grünem Strom betrieben werden. 70 Prozent des Stroms stammt in Österreich bereits aus Wasserkraft, Windkraft und Biomasse. Echte Umweltsünder sind dagegen Ölbrenner – mit einem CO2-Ausstoss von 9,4 Tonnen pro Jahr für das Heizen und Warmwasseraufbereitung
Sanierung abgeschlossen
Gesellschaft & Kommunales 20. Mai. 2021 | Wolkersdorf im Weinviertel
au begannen im August 2020 die Arbeiten für die Errichtung der neuen Stützmauer am nordseitigen Ufer des Münichsthalerbaches.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wurden Freilandnetzleitungen (Strom) und Straßenbeleuchtungskabel in die Erde verlegt. Gas- und Wasserleitungen mussten verlegt werden, bevor Spundwände aufgezogen und eine neue Winkelstützmauer errichtet werden konnte. Mittlerweile sind auch die
KWG mit Energie Star ausgezeichnet
IT & Energie 31. Mai. 2021 | Schwanenstadt
n.“
Mit den Dachflächen, auf welchen nun eine PV-Anlage errichtet wird, kann KWG rechnerisch über 1.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die heiße Phase zur Errichtung der PV-Anlagen startet Anfang Juni. Spätestens Anfang 2022 soll das Programm abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zum Programm 100 Jahre – 100 Dächer finden Sie auf www.kwg.at im Menüpunkt 100 Jahre-100
Erste Banken haben Kreditzinsen erhöht
Politik & Wirtschaft 10. Jun. 2021 | Wien
Online-Tarifvergleichsportal. Aktuell bietet durchblicker in Summe 28 Tarifvergleiche für Versicherungen, Telekommunikation, Strom und Gas, sowie traditionelle Finanzprodukte wie Kredite, Girokonten und Sparzinsen. Mit den bedienungsfreundlichen Vergleichsrechnern finden Konsumentinnen und Konsumenten in diesen Bereichen Top-Angebote ohne Feilschen, können einfach
Energiequelle für das Areal der Martinek-Kaserne nutzen
Wissen & Technik 28. Jun. 2021 | Baden
erbrauch für Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe berücksichtigt. Zudem ist bei einer Deckung des Rest-Elektrizitätsbedarfs mit Strom aus treibhausgasneutralen Quellen auch das Gesamtenergiesystem klimaneutral.
Anergienetze eröffnen neue Möglichkeiten für dezentrale Energieversorgung auf Quartiersebene
Anergienetz ist die Fachbezeichnung für ein Niedertemperaturnetz (4 - 30°C) zum Heizen und Kühlen.
Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an das Naturhistorische Museum Wien
Natur & Umwelt 05. Jul. 2021 | Wien
Arbeitsbereiche des Hauses. Management und Kommunikation sind ebenso wichtig wie die Erfassung der Verbräuche von Strom, Wasser und Gas sowie die Darstellung der anfallenden Abfälle bis zur Reinigung, die Einhaltung von Standards bei Neu- und Umbauten sowie die Mobilität der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen. Die museumsspezifischen Anforderungen beziehen sich neben der Wissensvermittlung auf Lagerung