Heimischen Familienunternehmen mangelt es an Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien

Politik & Wirtschaft

Sie zeigen aber Krisenresilienz

Heimischen Familienunternehmen mangelt es an Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien

24. Jun. 2021 | Wien
  • Ist-Soll-Schere beim Thema Digitalisierung: Nur 37 % attestieren sich gute Digitalkompetenzen, für 71 % hat der Ausbau dieser aber Top-Priorität
  • Etwa jedes zweite Familienunternehmen stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des täglichen Handelns, aber nur 35 % folgen einer Nachhaltigkeitsstrategie

Familienunternehmen haben in der aktuellen COVID-19-Pandemie einmal mehr ihre Widerstandskraft unter Beweis gestellt: Die meisten Unternehmen im DACH-Raum bewältigen die Pandemie aus eigener Kraft, obwohl rund die Hälfte von ihnen Umsatzeinbußen in Kauf nehmen muss. Nicht einmal jedes fünfte Familienunternehmen greift auf externes Kapital zurück. Drei Viertel halten an Belegschaft, Boni und Ausschüttungen fest, nur 19 Prozent mussten Gehälter kürzen. Gleichzeitig deckt die Pandemie wie ein Brennglas die Schwächen der Unternehmen auf, insbesondere bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das sind die zentralen Ergebnisse der Family Business Survey 2021, für die PwC insgesamt 2.800 Familienunternehmen aus 87 Ländern befragt hat, darunter 299 aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Krisenresistenz dank solider finanzieller Basis

„Wie bereits in früheren Krisen haben Familienunternehmen auch während der COVID-19-Pandemie ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen, wobei sich der deutschsprachige Raum im internationalen Vergleich nochmals gut absetzen konnte“, resümiert Rudolf Krickl, Partner und Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Entrepreneurship bei PwC Österreich. „Kluges Wirtschaften, eine solide Finanzausstattung, langfristige Planung sowie verantwortungsvolles, wertebasiertes Handeln zahlen sich in dieser Situation aus.” Insgesamt war die Finanzlage so stabil, dass nur in jedem zehnten Unternehmen die Inhaberfamilie Eigenkapital einschießen musste. Weltweit war dies in 15 Prozent der Familienunternehmen der Fall. Auch der Blick in die Zukunft fällt optimistisch aus: Für das laufende Jahr rechnen immerhin 57 Prozent mit einem Wachstum (weltweit: 65 %), für 2022 gehen bereits wieder 82 Prozent von einem Umsatzplus aus (weltweit: 86 %).

Defizite wurden offengelegt: Digitalisierungsdruck wächst

Insbesondere im Bereich der digitalen Transformation lässt die COVID-19-Krise eine gewisse Ist-Soll-Schere erkennen. „Beim Thema Digitalisierung müssen die Familienunternehmen den Worten nun auch schleunigst Taten folgen lassen, um sich für den wirtschaftlichen Aufschwung sowie weitere Krisen zu wappnen, insbesondere in Österreich“, so Krickl. Denn seit der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2018 sei wenig passiert: Schon damals wollten 66 Prozent der österreichischen Familienunternehmen bis 2020 signifikante Fortschritte gemacht haben. Heute halten sich lediglich 14 Prozent der Entscheider:innen für so gut aufgestellt, dass die Digitalisierung nicht länger Top-Priorität einnimmt. Weltweit liegt dieser Wert bei 19 Prozent. „Die Pandemie hat der Digitalisierung enorme Schubkraft verliehen und gleichzeitig Defizite schonungslos offengelegt, etwa Einfallstore für mögliche Cyberangriffe, die zunehmend Familienunternehmen bzw. die Inhaberfamilien ins Visier nehmen. Unternehmen, die jetzt nicht reagieren, werden möglicherweise vom Markt verschwinden“, warnt Krickl. Der Digitalisierungsdruck ist in den DACH-Ländern höher als im internationalen Vergleich: Für 71 Prozent der Familienunternehmen hat die Verbesserung ihrer digitalen Fähigkeiten auch in den kommenden zwei Jahren höchste Priorität, weltweit liegt dieser Wert bei 52 Prozent. „Das Bewusstsein dafür, dass gehandelt werden muss, ist vorhanden“, so Krickl. „Aber die digitale Transformation kann nicht im Schneckentempo gelingen. Unternehmer:innen brauchen den Mut, groß und grundlegend anders zu denken sowie eine Strategie inklusive Umsetzungsplan – dazu gehört manchmal auch ein neues Geschäftsmodell.“

Nachhaltigkeit als wesentlicher Faktor für Wachstum

Aufholbedarf besteht auch beim Thema Nachhaltigkeit, das bei den heimischen Unternehmen nicht gerade weit oben auf der Agenda steht. Nur für etwas mehr als ein Viertel der befragten österreichischen, deutschen und Schweizer Unternehmen hat die CO2-Reduktion in den kommenden zwei Jahren Priorität (27 %), weltweit sind es sogar noch weniger (15 %). „Neben einer soliden Finanzplanung und einem Digitalisierungsschub spielt für langfristiges Wachstum ein dritter Faktor eine wichtige Rolle: mehr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit“, erklärt Krickl. Familienunternehmen setzten sich zwar schon jetzt für die eigene Belegschaft, die Umwelt und ihre Region ein, doch oft handle es sich um punktuelle und nicht strategisch verzahnte Initiativen.
Übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategien sind Mangelware

Rund um das Thema Environmental Social Governance (ESG) sind in den meisten Unternehmen noch keine übergeordneten Strategien vorhanden. Zwar sehen es 61 Prozent in ihrer Verantwortung, den Klimawandel und seine Konsequenzen zu bekämpfen und immerhin noch 53 Prozent betrachten Nachhaltigkeit als Chance, um eine Vorreiterrolle am Markt einzunehmen. Eine Nachhaltigkeitsstrategie, an der Entscheidungen ausgerichtet werden, hat jedoch nur rund ein Drittel (35 %) der befragten Unternehmen aus dem DACH-Raum. „Familienunternehmen haben noch nicht erkannt, wie stark der Veränderungsdruck ist, der von den Verbraucher:innen und zunehmend auch Lieferanten und Banken ausgeht. Unternehmen, die sich nicht nachhaltig ausrichten, werden künftig von Konsument:innen, der Belegschaft, den Medien und dem Kapitalmarkt abgestraft“, kommentiert PwC-Experte Krickl. Ebenso wie die Digitalisierung führe Nachhaltigkeit zu größerer Widerstandskraft und mehr Wachstum. Daher sei eine ganzheitliche ESG-Strategie wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Führung und eine gute Gelegenheit, sich ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber ihren Mitbewerbern zu verschaffen, betont Krickl.

Die vollständigen Ergebnisse der Family Business Survey 2021 finden Sie unter: https:www.pwc.at/de/fambizsurvey21/

Über PwC

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 155 Ländern. Mehr als 284.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.
Infografik: PwC Österreich

Text: PwC Österreich, 24. Jun. 2021

weitere Artikel zum Thema Wirtschaft:

NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

Mission Hausverstand

Politik & Wirtschaft NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

22. Apr. 2022 | St. Pölten

Der NÖ Wirtschaftsbund startet unter dem Titel „Mission Hausverstand“ einen umfassenden Beteiligungsprozess mit Mitgliedern und Funktionären

Jeder zweite Wiener Betrieb investiert in Nachhaltigkeit

Umfrage der WK Wien

Politik & Wirtschaft Jeder zweite Wiener Betrieb investiert in Nachhaltigkeit

16. Nov. 2021 | Wien

Projekte zur Ressourcenschonung und E-Autos besonders gefragt – Ruf nach mehr Förderung für Gebäudesanierung und ökologischen Steueranreizen.

„Meilenstein für den  Forschungsstandort Niederösterreich“

Klubobmann Schneeberger

Politik & Wirtschaft „Meilenstein für den Forschungsstandort Niederösterreich“

22. Okt. 2021 | St. Pölten

In der kommenden Landtagssitzung am 21. Oktober 2021 soll die dritte Ausbaustufe des Institute of Science and Technology (IST-Austria) beschlossen werden.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..