Österreichische Konsumgüterbranche erholt sich bis 2023 vom Covid-Schock

Politik & Wirtschaft

Die Umsatzeinbrüche sind beträchtlich

Österreichische Konsumgüterbranche erholt sich bis 2023 vom Covid-Schock

03. Mai. 2021 | Wien

- Heimische Non-Food-Händler und -Hersteller könnten nach Umsatzeinbußen von 11,4% im letzten Jahr 2021 um 4,9% wachsen

- Lebensmittelbranche in Österreich trotzt der Pandemie: Segment 2020 sogar um 4,7% gewachsen

- Drei entscheidende Handlungsfelder für Einzelhändler und Konsumgüterunternehmen, um Krisenresilienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern

Die aktuelle Studie „Navigating the New Reality: European Retail and Consumer Industry“ von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt, dass im Non-Food-Segment in Österreich nach einem Minus der Bruttowertschöpfung1 von 11,4% im vergangenen Jahr bei einer raschen Überwindung der dritten Covid-19-Welle und positiven ökonomischen Aussichten bereits 2021 wieder ein Umsatzplus von 4,9% erzielt werden könnte. Damit wächst die Branche hierzulande moderater als der euroweite Schnitt (2021: +5,3%), wurde im Vergleich aber genauso stark von Covid-19 getroffen als europäische Unternehmen (2020: -11,4%). 2023 werden die Jahresendergebnisse sowohl in Österreich als auch in Europa dann über dem Vorkrisenlevel von 2019 liegen.

Deutlich spurloser geht die Pandemie dagegen an den Lebensmittelherstellern und -händlern vorbei. Österreichische Food-Unternehmen erzielten 2020 sogar ein Umsatzplus von 4,7%. 2021 verlangsamt sich der Wachstumstrend hingegen (+1,0%) und erreicht in den Folgejahren ein Plateau (2022: -0,3%; 2023: +0,7%). Zum Vergleich: Europäische Food-Unternehmen verzeichneten 2020 ein leichtes Umsatzminus von -0,3% und erwarten ab diesem Jahr ein moderates Wachstum (2021: +0,3%; 2022: +0,8%), sofern die Pandemie erfolgreich eingedämmt wird.

„Die Geschwindigkeit des Wiederaufschwungs für Hersteller und Händler im Konsumgüterbereich hängt davon ab, wie gut Unternehmen auf das durch Covid-19 veränderte Shopping-Verhalten der Verbraucher eingehen können. Kunden kaufen mehr denn je online ein und werden dies auch nach der Pandemie beibehalten. Hinzu kommt, dass sich Verbraucher verstärkt mit den ökologischen Konsequenzen ihres Konsums auseinandersetzen, worauf sowohl Food- als auch Non-Food-Unternehmen reagieren sollten. Die Herausforderung besteht darin, Einzelprojekte wie Zero-Waste-Initiativen zielgerichtet zusammenzufassen und eine übergreifende Vision zu entwickeln, welche die gesamte Wertschöpfungskette umfasst“, kommentiert Willibald Kofler, Managing Partner bei Strategy& Österreich.

Um ihre Krisenresilienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern, müssen Einzelhändler und Konsumgüterunternehmen drei zentrale Handlungsfelder strategisch angehen:

  1. Resiliente Lieferketten sicherstellen: Der Trend zu „glokalen“ Supply Chains wurde durch die Pandemie beschleunigt, da die in vielen Einzelländern lokal aufgesetzte Beschaffung größere Flexibilität und Nähe zum jeweiligen Markt bietet. Unternehmen sollten nun vor allem ihre Abhängigkeit von einzelnen Zulieferern verringern, indem sie auf mehrere Alternativen setzen. Zudem erhöht nationales oder sogar regionales Sourcing die Lieferkettensicherheit und greift die Forderung der Konsumenten nach transparenteren und nachhaltigeren Produktwegen auf.
  2. „Shopper-first“-Mindset entwickeln: Um auf die veränderten Konsumentenbedürfnisse einzugehen, sollte der Einzelhandel über Multichannel-Ansätze positive Kundenerlebnisse schaffen und dabei auch Kooperationen mit anderen Anbietern in Betracht ziehen, um überall ein vernetztes Einkaufen zu ermöglichen. Dazu sollten zusätzlich alle Stufen der Wertschöpfungskette digitalisiert werden, um über die Automatisierung von Prozessen die Effizienz zu steigern und nach außen transparenter werden zu können.
  3. Organisationsstruktur und Teams neu konfigurieren: Strukturell hilft der Aufbau strategischer Partnerschaften, etwa im Beschaffungsprozess, Unternehmen dabei, für seine relevantesten Produkte und Services ein belastbares Ökosystem aufzusetzen. Entscheidend ist in den kommenden Jahren jedoch auch, die eigenen Mitarbeiter für das Arbeiten in neuen Strukturen zu befähigen. Dazu zählen neue Tools und Infrastruktur, die nahtlose Zusammenarbeit über strukturelle ebenso wie geographische Grenzen hinweg ermöglichen.

„In der Pandemie haben Einzelhändler und Konsumgüterhersteller gelernt, mit beispiellosem Tempo in großem Umfang auf andauernde Disruption zu reagieren. In den kommenden Jahren ist diese Anpassungsfähigkeit umso mehr gefragt, um die Wünsche der Verbraucher nach bequemen und personalisierten Online-Services, aber auch nach mehr Nachhaltigkeit zu bedienen. Zum Glück ist Agilität eine der Stärken der Branche und die erfolgreichsten Akteure sind es seit jeher gewohnt, mit den Kunden Schritt zu halten“, schließt Harald Dutzler, Operations Practice Leader bei Strategy& Europe.

Methodik
Die Prognosen zur Bruttowertschöpfung im europäischen Handel und in der Konsumgüterindustrie basiert auf den Szenarioanalysen von Strategy&, in die über 120 Marktstudien (u.a. ifo, OECD, Europäische Zentralbank, John Hopkins-Universität, UN, eurostat, Moody‘s) sowie 40 Mio. internationale Unternehmensdaten einfließen, die ausgewertet und gewichtet werden. Regelmäßig werden aktuelle Makroszenarien simuliert sowie branchenspezifische Analysen abgeleitet.

1 Die Bruttowertschöpfung (Gross Value Added) ist der Wert der Menge an Waren und Dienstleistungen, die produziert wurden, abzüglich der Kosten aller Vorleistungen und Rohstoffe, die dieser Produktion direkt zugeordnet werden können.


Über Strategy&
Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. „Strategy, made real“ heißt für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 3.000 Strategieberater und mehr als 284.000 PwC-Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Weitere Informationen unter www.strategyand.pwc.com/at.

Text: Ketchum Publico, 03. Mai. 2021

weitere Artikel zum Thema Wirtschaft:

NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

Mission Hausverstand

Politik & Wirtschaft NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

22. Apr. 2022 | St. Pölten

Der NÖ Wirtschaftsbund startet unter dem Titel „Mission Hausverstand“ einen umfassenden Beteiligungsprozess mit Mitgliedern und Funktionären

Jeder zweite Wiener Betrieb investiert in Nachhaltigkeit

Umfrage der WK Wien

Politik & Wirtschaft Jeder zweite Wiener Betrieb investiert in Nachhaltigkeit

16. Nov. 2021 | Wien

Projekte zur Ressourcenschonung und E-Autos besonders gefragt – Ruf nach mehr Förderung für Gebäudesanierung und ökologischen Steueranreizen.

„Meilenstein für den  Forschungsstandort Niederösterreich“

Klubobmann Schneeberger

Politik & Wirtschaft „Meilenstein für den Forschungsstandort Niederösterreich“

22. Okt. 2021 | St. Pölten

In der kommenden Landtagssitzung am 21. Oktober 2021 soll die dritte Ausbaustufe des Institute of Science and Technology (IST-Austria) beschlossen werden.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..