Ergebnisse: Strom
Temperatur bestimmt Stromverbrauch – Produktion durch Erneuerbare nimmt Fahrt auf
IT & Energie 01. Apr. 2021 | Wien
aft und Photovoltaikanlagen wieder Fahrt auf. Das führt dazu, dass im Februar die Differenz zwischen dem durchschnittlichen heimischen Stromverbrauch und dem erzeugten Strom aus Erneuerbaren zumindest in ein paar Wochen geringer war als Anfang des Jahres. In der zweiten Februarwoche konnten bereits 70% des Verbrauchs durch grünen Strom gedeckt werden. Im letzten Jahr konnte der heimische Verbrauch aufgrund
Volle Glockner-Elektro-Power in den Hohen Tauern & 100 neue E-Ladepunkte rund um den Großglockner bis 2025
Auto & Motor 24. Jul. 2021 | Salzburg
ät für alternative Antriebe auf den schönsten Panoramastraßen Österreichs investiert - wie zum Beispiel mit dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, günstigem Glockner-Strom sowie günstigeren Tarifen für E-Autos und -E-Motorräder (aber auch für Elektro-Wasserstoff betriebene Fahrzeuge).
100% E-Mobilitäts-Sicherheit rund um den Glockner & 1000 Ladestationen
500 E-Ladepunkte gibt es bereits jetzt in
JA zur Photovoltaik auf „toter“ Substanz
IT & Energie 29. Mär. 2021 | Wien
zent der Befragten eine ablehnende Haltung für PV-Anlagen auf Agrarflächen ein! Worum geht es bei der sogenannten Agrophotovoltaik? Mit Agrophotovoltaik lassen sich gleichzeitig Strom und Nahrungsmittel auf einer Fläche erzeugen. Die auf Gestellen montierten Solarmodule beschatten die landwirtschaftlichen Kulturen, produzieren günstigen Strom zur Versorgung des Betriebes – so die Theorie, darunter grasen
Kapelln Pilotgemeinde für Energiegemeinschaft
Politik & Wirtschaft 02. Apr. 2021 | St. Pölten
kurzem präsentierte Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) bietet die Möglichkeit, erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen. Diese ermöglichen es, den durch die eigene Ökostrom-Anlage erzeugten Strom mit Nachbarn zu teilen bzw. an diese zu verkaufen, anstatt ihn als „Überschuss-Strom“ direkt ins Netz einzuspeisen. „Vor allem im ländlichen Raum bedeutet das eine große Chance: Jeder kann mitmachen, auch Landwirtschaften
Erneuerbarer Anteil in Österreich in den letzten 25 Jahren gefallen
IT & Energie 30. Mai. 2020 | St. Pölten
ch der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich endlich wieder in Schwung kommt wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.
1994 begann das erste Windrad Strom in das österreichische Stromnetz einzuspeisen. In diesem Jahr lag der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung bei 77 Prozent, wie dem Daten Browser der Internationalen Energie Agentur (IEA) zu entnehmen ist. Jene
100 neue High-Power-Charging Ladepunkte für Österreich im nächsten Jahr
IT & Energie 16. Sep. 2020 | Wien
ochgeschwindigkeits-Ladeinfrastruktur mit Ladeleistungen bis 300 Kilowatt (kW), womit E-Autofahrer je nach Fahrzeug in fünf Minuten Strom für bis zu 100 Kilometer Reichweite laden können. Mit den Ultraschnellladestationen modernster Technologie ermöglicht SMATRICS mobility+ ein optimales Ladeerlebnis auch über Landesgrenzen hinweg. Zu den bestehenden über 250 Schnellladepunkten aus dem SMATRICS Ladenetz
Mit der Sonne brauen tamma
IT & Energie 13. Mär. 2021 | Graz
onne gebraut werden.
Brauen mit der Kraft der Sonne
Auf dem Dach der Mehrweg- und Logistikhalle der Brauerei wurde eine Photovoltaik-Volleinspeiseanlage installiert, die nun Strom für ca. 600 Haushalte erzeugt. 3.156 Module wurden auf einer Gesamtdachfläche von rund 14.000m2 angebracht (Leistung 1.300 kWp) und verwandeln die Grazer Sonnenstrahlen in grünen Strom für das öffentliche Netz.
Ford Kuga PHEV ist europaweiter Verkaufsschlager
Auto & Motor 14. Aug. 2021 | Wien
r Ford Kuga PHEV im ersten Halbjahr 2021 das meistverkaufte PHEV-Fahrzeug in Europa war
- Im Durchschnitt legten die Kuga PHEV-Fahrer bislang 49 Prozent der gefahrenen Kilometer mit extern geladenem Strom zurück, was je nach aktuellem Kraftstoffpreis zu potenziellen Einsparungen von rund 900 Euro pro Jahr führen kann
Der Ford Kuga PHEV war gemäß aktueller Daten von JATO Dynamics im ersten Halbjahr
Positives Ergebnis trotz hoher Klimawandelkosten und Schadholzkrise
Natur & Umwelt 27. Mai. 2020 | Wien
or weiter ausbauen und unseren Beitrag zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen leisten. Ziel ist es, bis 2025 die Energieproduktion aus Strom, Wind und Wasser auf 400 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr zu steigern“, so Schöppl. Ein neuntes Kleinwasserkraftwerk steht mit geplantem Baubeginn im Sommer 2020 in Tirol kurz vor der Errichtung. Für den Windpark Pretul (Steiermark) ist eine Erweiterung um vier
Schallaburg lädt zu einer inspirierenden Reise
Kultur 29. Mai. 2020 | Schallaburg
vorbei an den Ebenen Ungarns durch die Wachau auf die Schallaburg geladen.
Der heute zweitlängste Fluss Europas begann vor Millionen Jahren, sich seinen Weg zu bahnen. Wie kein anderer Strom steht die Donau für die Vielfalt des europäischen Kontinents und seine wechselvolle Geschichte. Seit tausenden Jahren ist auch der Mensch an den Ufern der Donau präsent und nutzt sie für seine Zwecke. So entstanden
Quantron realisiert Wasserstoff-Antrieb im Segment der Transporter
IT & Energie 15. Jul. 2020 | St. Pölten
die Brennstoffzelle die bessere Lösung sei. Aber hier darf es keine "Entweder-Oder-Frage" geben. Denn ein Fahrzeug mit Wasserstoff-Antrieb ist ebenfalls ein Elektro-Fahrzeug, welches seinen Strom aus einer chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in der sogenannten Brennstoffzelle bezieht. Diese beiden Varianten der e-Mobilität schließen sich also nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich zu
In Niederösterreich sind bereits 10.000 E-Autos unterwegs
IT & Energie 08. Aug. 2020 | St. Pölten
ng von Ökostrom setzt. Neben dem 10.000sten E-Auto gibt es nämlich ein weiteres Jubiläum. Bereits seit fünf Jahren setzt das Land Niederösterreich auf 100 Prozent grünen, sauberen Strom aus erneuerbaren Energieträgern. „Die elektrische Versorgung bei einer deutlich steigenden E-Auto-Quote ist mit erneuerbaren Energieträgern machbar. Elektroautos zeichnen sich durch geringen Verbrauch aus und würden lediglich
Zirkus Emilio - ein weiteres Corona-Opfer
Musik & Theater 10. Feb. 2021 | Prinzendorf an der Zaya
gefunden. Dort stehen nun die Fahrzeuge, Anhänger, Wohnwägen und das Zelt. Seitens der Prinzendorfer Pfarrgemeinde und der zuständigen Gemeinde Hauskirchen werden Wasser und Strom unentgeltlich beigestellt. Unterstützung und Beistand gibt’s in Form von Lebensmittel- und Sachspenden in großen Mengen von der hilfsbereiten Bevölkerung Prinzendorfs und des ganzen Weinviertels. Auch einige Vereine und deren
Wachstumstrend am Wärmepumpenmarkt setzt sich auch 2020 ungebremst fort
IT & Energie 11. Mär. 2021 | Linz
reich zu erhöhen, muss eine Steuer- und Abgabenbefreiung von Strom für den Betrieb von Wärmepumpensystemen eingeführt werden.
- Bei netzdienlichen Wärmepumpen mit dem sog. „smart-grid-ready-label“ sollten die Steuern und Abgaben, sowie die verbrauchsabhängigen Netzgebühren entfallen, um einen Anreiz für diese Produkte zu erhöhen. Dies dient dem Abfedern temporärer Überschüsse im Stromnetz.
Begleitende
Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) ist der Ausstieg von Öl und Gas paktiert
Politik & Wirtschaft 12. Mär. 2021 | St. Pölten
mwechsel in Österreich“, freut sich die Landessprecherin Helga Krismer über den Erfolg vom Team um Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Österreich wird nun mit diesem Programm 100% Strom aus Erneuerbaren bis 2030 produzieren. Es umfasst u.a. das gemeinsame Erzeugen von Ökostrom in Form von Energiegemeinschaften, einen Grünen Wasserstoff für die CO2-neutrale Industrie (z.B. Stahlproduktion) und mehr
Lidl Österreich zieht Jahresbilanz
Politik & Wirtschaft 14. Mär. 2021 | Salzburg
ltaikanlagen auf den Filialen und Dächern der Logistikzentren in Betrieb, die umweltfreundlichen, grünen Strom produzieren. Und viele weitere werden folgen.
Über Lidl Österreich
Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits über 5.500 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen,
OurPower startet die persönlichste Stromrechnung Europas
Politik & Wirtschaft 20. Mär. 2021 | Wien
n. Das Startup betreibt einen online-Marktplatz für Ökostrom direkt vom Kraftwerk. Die OurPower-Rechnung weist jede*r Stromkäufer*in genau aus, welche Kraftwerke sie/er ausgewählt hat und wieviel Strom ein jedes für sie/ihn geliefert hat. Die Entwicklung der Plattform wurde im Programm Innovation der Wirtschaftsagentur Wien gefördert und ist Teil mehrerer EU-Projekte.
Ulfert Höhne, Vorstand OurPower:
Faber-Castell senkt CO2-Fußabdruck erneut deutlich
Natur & Umwelt 16. Apr. 2021 | Wien
n um 20% gesenkt. Pro 1 Million produzierter Stück fielen die Emissionen von über 13 auf knapp 11 Tonnen - eine erfolgreiche Entwicklung, die vor allem auf die weitere Erhöhung des Anteils an Strom aus erneuerbaren Energien zurückzuführen ist.
Neben Brasilien und Österreich, die ihren Strombedarf schon länger mit 100% Ökostrom decken, beziehen nun auch Peru und Deutschland ausschließlich grünen Strom.
Klimaverträgliches Wirtschaften in Österreich
Wissen & Technik 11. Jun. 2021 |
n wird, ist eine Riesenchance für unsere Wirtschaft. So schaffen wir bis 2040 die Klimaneutralität in Österreich und bereits bis 2030, dass österreichischer Strom gänzlich sauberer Strom ist.”
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute für die betrieblichen Funktionen und Prozesse in unterschiedlicher Art und Intensität spürbar. Rahmenbedingungen für Produktionsprozesse und Versorgungsstrukturen
Österreichische Projekte kompensieren CO2-Fußabdruck
Natur & Umwelt 11. Jun. 2021 | Wien
ikanlage für die Blauspitzhütte in Osttirol
Im Zuge der Projektmaßnahme wird auf dem Dach der Blauspitzhütte eine 20 m2 Photovoltaikanlage errichtet, um den fossilen Strom aus dem bestehenden Dieselaggregat weitestgehend durch erneuerbaren Strom zu ersetzen.
- Wärme aus Holz für die Pfarre Marchtrenk in Oberösterreich
Dieses Klimaschutzprojekt zielt darauf ab, die 25 Jahre alte Ölheizung der