Ergebnisse: kunst
„Donau“-Zeichenwettbewerb auf Schallaburg ausgestellt
Natur & Umwelt 14. Sep. 2020 | Schallaburg
Über 250 kreative Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern zwischen drei und zwölf Jahren sind in der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierung eingelangt.
"SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades"
Kultur 16. Sep. 2021 | Wien
kte, die Anastassiades mit von ihm designten Kugellampen raffiniert in Szene setzt.
Michael Anastassiades’ Design oszilliert zwischen Skulptur und angewandter Kunst. Mit seinen materialgerecht gestalteten und präzise gefertigten Lustern, Tisch- und Möbelobjekten teilt er nicht nur den hohen Qualitätsanspruch, der die 1903 von den Künstlern Josef Hoffmann und Koloman Moser sowie dem Mäzen Fritz
Didi Sattmann CHALLENGES
Kultur 30. Sep. 2021 | St. Pölten
fahrlässigen und zerstörerischen Umgang des Menschen mit der Erde und mit sich selbst, aber auch um menschliche Beziehungen aller Art und um die Rolle des Alkohols dabei. „Kunst, die sich von den Geschehnissen des alltäglichen Lebens abspaltet, ist für mich nicht denkbar.“ (D.S.)
Didi Sattmann (*1951), Fotograf und Autor. Mitglied bei FLUSS NÖ sowie in der Künstlerhaus Vereinigung. Studium der Rechtswissenschaft
Neue Nitsch-Ausstellung in Mistelbach eröffnet
Kultur 10. Okt. 2021 | Mistelbach
er, Kultur- und Tourismusreferent der Stadt Bayreuth, sagte im Gespräch mit Moderatorin Judith Weissenböck: „Sowohl Wagner als auch Nitsch schaffen in ihrer Kunst Gesamtkunstwerke. Bei beiden wird die Kunst zur eigenen Art der Welterklärung, zur eigenen Art der Welt.“ Die ästhetischen Parallelen seien eindeutig, so Stegmayer, und bei der diesjährigen Walküre in Bayreuth hab man „das erste Mal eine Parallelität
"MAYFLY. Functional Collages"
Kultur 11. Okt. 2021 | Wien
tritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und MAK - Museum für angewandte Kunst
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: © Universität für angewandte Kunst Wien
Vom Ordnungshüter zum Künstler
Kultur 12. Mai. 2020 | Niederkreuzstetten
t neuestem sogar Lieder.
Der ehemalige Polizist, der nicht nur diverse Sondereinheiten wie die WEGA verstärkte und auch im Auslandseinsatz im Kosovo war, hat sich in seiner Pension ganz der Kunst verschrieben. Mit ein Grund dafür war die Krankheit Parkinson, an der der Beamte im Ruhestand erkrankt ist.
Gerry Kastner mit seinem neuen Buch "Bliah mit mia..."
Kreative Polizei
Rainer Beats Bytes
Kultur 03. Jul. 2020 | Baden
hmten Künstlers mit Musik, Performances und eigenen Kunstwerken nachzuempfinden. Sie setzten sich dabei mit Fragen wie „Wie wirken Bilder?“, „Wie klingen Farben?“, „Was macht Kunst mit uns?“ auseinander und kreierten daraus mit ihren Musikinstrumenten und dem Einsatz visueller Medien faszinierende klangmalerische Bilder.
Der Film, der zu diesem außergewöhnlichen „Raum-Klang-Bild“ entstanden ist, wurde
„Kultur.Sommer.Semmering“ im Südbahnhotel offiziell eröffnet
Natur & Umwelt 11. Jul. 2020 | Semmering
waren unter anderem Landesrat Jochen Danninger, die Künstlerpersönlichkeit Professor Christian Ludwig Attersee, Ingried Brugger, Leiterin des Bank Austria Kunstforums, sowie zahlreiche Kunst- und Kulturschaffende gekommen.
„In den letzten Monaten haben wir auf die Kultur verzichten müssen“, sagte die Landeshauptfrau. „Wir, die Kultur schätzen, mögen, lieben und brauchen, haben sie vermisst und auch den
Sepp Gamsjäger - eine Retrospektive
Kultur 13. Aug. 2020 | Annaberg
e geschaffen wurden. Heute reichen ein paar Emojis , zwischendurch zwischen Rot und Grün bei einem Stopp an einer Ampel im Straßenverkehr. Sepp Gamsjägers Leben für die Kunst hingegen, spannt hier einen Bogen verschiedenster Techniken die mit einem begnadeten Talent für die Ewigkeit den Künstler ehren werden.
Gertraud Moser , die Cousine von Prof. Sepp Gamsjäger ( 1923 -1991) die
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Lifestyle 29. Aug. 2020 | Graz
, Bewusstsein zu schaffen, wachzurütteln, den Opfern zu zuzusprechen, Gewalt nicht einfach hinzunehmen.
Helnweins Kunst sorgte für heftige Proteste Helnwein, der heute in Irland und Los Angeles lebt, hat zwischen 1969 und 1973 das Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien absolviert. In dieser Zeit arbeitete er an einer Serie von Zeichnungen und hyperrealistischen Gemälden verwundeter
Neue Ausstellungen in der Landesgalerie Niederösterreich
Kultur 12. Sep. 2020 | Krems an der Donau
Gezeigt werden zentrale Werke aus der Sammlung des mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Zu sehen sind neben Adolf Frohner Arbeiten des Verhüllungskünstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, des Bildhauers César, des Malers und Bildhauers Raymond Hains und des Künstlers Daniel Spoerri. Aus Anlass seines diesjährigen 90. Geburtstages bildet Spoerris Position einen Schwerpunkt
Museen endlich wieder offen – viele Aufgaben liegen noch vor uns
Kultur 02. Dez. 2020 |
der geltenden Beschränkungen auf der Hand. Hinzukommen die oft prekären Anstellungsverhältnisse. Eine Förderung des BMKÖS für Kunst- und Kulturvermittlung über 200.000 € ist eine gute Überbrückungsmaßnahme. Langfristig aber müssen wir den Wert der Vermittlung institutionell wie nach außen vermehrt schätzen und dürfen diesen auch nicht an rein quantitativen
Festivalbilanz 2020
Kultur 17. Dez. 2020 | St. Pölten
Das 2017 von der Abteilung Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung initiierte und von Michael Linsbauer geleitete Klassikfestival „Haydnregion Niederösterreich“ bilanziert mit 14 Veranstaltungen bei maximaler Publikumsauslastung
„Belichtete“ Räume in der MQ ART BOX
Kultur 07. Jän. 2021 | Wien
rente Kunstraum interagiert mit dem öffentlichen Raum und den unterschiedlichen Mikromuseen in den barocken Passagen. Mit ihrem Fokus auf junge österreichische Kunst ergänzt die MQ ART BOX die Programme der Museen und Kulturinstitutionen im MuseumsQuartier.
Johannes Rass. LUMEN
Laufzeit: 13.01. bis 10.03., täglich 16.30-22h
Ort: MQ ART BOX, MQ Haupthof, MuseumsQuartier Wien
Ferrari ist Kult - ab heute auch Kunst!
Auto & Motor 19. Feb. 2021 | Wien
Ich sehe rot! / Buongiorno sono Enzo / Heute bin ich 123 Jahre alt geworden / Meine Botschaft: Der 250 GT-O 1962 eine Skulptur- nicht nur auf Rädern.
„ERWIN WURM. Dissolution“
Kultur 21. Apr. 2021 | Wien
elle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und MAK - Museum für angewandte Kunst
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: © Aslan Kudrnofsky/MAK
70. Todestag von Ludwig Wittgenstein
Kultur 27. Apr. 2021 | Wien
tützenden Familie lagen. Das Leopold Museum widmet ihm ab November dieses Jahres eine Ausstellung, die nicht seine bahnbrechenden philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst in den Mittelpunkt stellt, sondern den Fotografen Wittgenstein, den Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien. Damit liegt der Fokus auf einem bisher kaum beachteten Nebenschauplatz, der hier erstmals
Albrecht Dürer feiert 550. Geburtstag
Kultur 14. Mai. 2021 | Wien
ichenwettbewerb-2021/|_blank]Zeichenwettbewerb 2021 « Albertina Museum Wien].
- Und nachdem der Mensch nicht nur von Kunst allein lebt, wartet auch eine kulinarische Überraschung: Am Würstelstand Bitzinger bei der ALBERTINA werden in der Geburtstagswoche stilecht „Drei im Weggla“ angeboten. Der typische und bereits zu Dürers Lebzeiten beliebte Imbiss aus seiner Nürnberger Heimatstadt besteht
Sylvia Schaffar zeigt ihre Werke aus Stoff in Hardegg
Kultur 01. Jun. 2021 | Hardegg
ihren Werken beleuchtete.
Für die Stadtgemeinde Hardegg sprach Bürgermeister KO Friedrich SCHECHTNER Grußworte und Landtagsabgeordneter Bgm. Richard HOGL zeigte sich von der Kunst beeindruckt, da Stoffe jeden Menschen, jeden Tag des Lebens begleiten und so von einer anderen Perspektive betrachtet werden können.
Weiters waren Kulturstadtrat Andreas FRÖMMIG, einige Vorstandsmitglieder vom
Bedeutende Makart-Schenkung an das Leopold Museum
Kultur 15. Jun. 2021 | Wien
nysos‘ vor einem halben Jahr durch ein Wiener Ehepaar kann man nun die Analogien zwischen den beiden, für die österreichische Kunst so bedeutenden Protagonisten vergleichen. Mit allen Ablehnungen der Secessionisten gegenüber Makarts Historismus, jedoch mit charakteristischen Anleihen bzw. formalästhetischen und motivischen Übernahmen, wie der damals dem Zeitgeschmack entgegenkommenden japonistischen Flächigkeit,