Gesundheit & Familie
#ORANGETHEWORLD
Das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf unterstützt die Kampagne gegen Gewalt an Frauen
In Österreich ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr von psychischer, physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Weltweit erfährt jede dritte Frau Gewalt. „Wir haben in Niederösterreich zwar ein gut ausgebautes Netzwerk an Einrichtungen wie Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser und Gewaltschutzzenten sowie auch das NÖ Frauentelefon. Hier wird den Betroffenen anonym, kostenfrei und unkompliziert weitergeholfen. Dennoch ist der erste Schritt, dass Frauen das Problem benennen und darüber sprechen“, erklärt Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Um auf die Thematik aufmerksam zu machen, findet jährlich, zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember, die Kampagne „Orange the World“ statt. Sie beginnt mit dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und endet mit dem internationalen Menschenrechtstag. Um ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt zu setzen, erstrahlen an diesen 16 Tagen Gebäude in Orange.
Im Jahr 2020 hat die NÖ Landesgesundheitsagentur eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche sich dem Thema Opferschutz annimmt. Dr. Jutta Falger, MBA, Primaria der Kinder- und Jugendabteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, ist Teil dieser Arbeitsgruppe: „Gewalt macht krank. Die Erlebnisse beeinflussen unser Denken, Handeln und unsere Gesundheit. Die Opferschutzgruppen in den Landeskliniken bieten Fortbildungen für MitarbeiterInnen an und unterstützen diese beim Umgang mit gewaltbetroffenen PatientInnen.“
Kliniken sind meist die erste Anlaufstelle für betroffene Frauen, wenn es für sie zu Hause nicht mehr sicher ist. Durch Flyer macht das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf darauf aufmerksam, dass die Patientinnen und Patienten hier Schutz und Unterstützung finden und über ihre Erlebnisse in Sicherheit Reden können. An den 16 Tagen gegen Gewalt haben die MitarbeiterInnen des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf zusätzlich die Möglichkeit, mit orangen FFP2-Masken ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind, bietet die Frauenhelpline kostenlose und anonyme Beratung an. Sie erreichen die Frauenhelpline rund um die Uhr unter 0800/222 555.
BILDTEXT
Die Kollegiale Führung und die Opferschutzgruppe des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf machen mit dem Tragen von orangenen FFP2-Masken aufmerksam auf die Gewalt an Frauen: Primaria Dr. Jutta Falger, Pflegedirektor PhDr. Christian Pleil, MSc MLS MBA akadem. Wundmanager, Stv. Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW DI Karl Schreiber (hinten v.l.) und Ärztlicher Direktor Dr. Christian Cebulla, Bianca Bachmayer, BSc und Mag. Adelheid Bodenstein-Hackl (vorne v.l.)
Fotocredit: Landesklinikum Mistelbach - Gänserndorf
weitere Artikel zum Thema Bezirk Mistelbach:
Gesellschaft & Kommunales Wolkersdorf im Advent
Vom Wolkersdorfer Rathaus bis zum Schloss stehen sie...
Gesellschaft & Kommunales Sanierung und Rundumerneuerung des Spielplatzes „Schwemm“ abgeschlossen
Zahlreiche neue Geräte sorgen am soeben sanierten Spielplatz Obersdorf für noch mehr Spaß.
Gesellschaft & Kommunales Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität
Insgesamt 17 neue Mobilitätsgemeinden wurden am 12.11.2021 in St. Pölten von Landesrat Ludwig Schleritzko ausgezeichnet.