Essen & Trinken
Traditionelles Martiniloben
Jungweinverkostung und Geselligkeit
Die Kellertür wurde geöffnet, und Weinliebhaber hatten die Gelegenheit, die Jungweine der Saison zu verkosten.
Die Familie Rohrer, eine etablierte Weinbaufamilie, hieß zahlreiche Gäste willkommen, darunter auch den Landtagsabgeordneten Mag. Georg Ecker. Neben der Verkostung der Jungweine konnten die Besucher die Atmosphäre eines traditionellen Heurigenbetriebs genießen.
Vlnr: Mag. Georg Ecker, Lukas und Lisa Rohrer
Besondere Ehrengäste des Abends waren Pfarrer Pater Philippus Reisenberger und der Alt-Bauernkammerobmann ÖkRat Heinrich Trittenwein. Die beiden gesellten sich zu den Gästen aus Tirol, die das Martiniloben zu einem länderübergreifenden Treffen machten.
Die Veranstaltung bot nicht nur eine Gelegenheit, die erlesenen Weine der Region zu probieren, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Neben der geselligen Stimmung trug die Anwesenheit von prominenten Persönlichkeiten wie dem Landtagsabgeordneten und dem Alt-Bauernkammerobmann zum besonderen Flair des Abends bei.
Foto: © Weinbau Rohrer Schalladorf / vlnr: ÖkRat Heinrich Trittenwein, Helga Ennemoser, P.Philippus, Lukas Rohrer, Herbert Ennemoser, Maria Trittenwein
weitere Artikel zum Thema :
Politik & Wirtschaft Neue Nachtverkehre und mehr Komfort für Fahrgäste
Ab dem 10. Dezember 2023 startet der überarbeitete Fahrplan der Badner Bahn mit beeindruckenden Neuerungen – eine Initiative von Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Kultur Gemeindenachmittag in Wilfersdorf mit vielfältigem Programm
In einer herzlichen Geste luden Bürgermeister Josef Tatzber und die Gemeinderäte die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wilfersdorf zu einem traditionellen Gemeindenachmittag ins Ernst Kellermann Musikerheim ein.
Herzensblicke Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen gemeinsam ein starkes Zeichen
In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Krems und der Frauenberatung Lilith wurde vor dem Kremser Rathaus eine Fahne gehisst, die bis zum 10. Dezember anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" sichtbar bleibt.