Kultur
Feierliche Eröffnung der Perschling Bücherei
Ein Ort der Begegnung, Bildung und Inspiration
Die Veranstaltung wurde von der Blasmusikgruppe Murstetten begleitet, die für eine festliche Atmosphäre sorgte. Ein Schulkinderchor begeisterte das Publikum mit eigens gedichteten Liedern, die das Herz berührten und die Bedeutung dieses Ereignisses unterstrichen.
Die Perschling Bücherei kann stolz auf ihre beeindruckende Sammlung von rund 1.555 Medien in allen erdenklichen Kategorien sein, darunter Tonies, CDs und der beliebte "Bookie Stift". Diese breite Auswahl stellt sicher, dass für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei ist.
Um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden, wurden die Öffnungszeiten der Bücherei sorgfältig geplant. Die Türen stehen den Besuchern montags von 17:00 bis 19:00 Uhr, mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr und samstags ebenfalls von 9:00 bis 11:00 Uhr offen.
Die Eröffnung der Bücherei wurde durch eine beeindruckende Liste von Ehrengästen begleitet, darunter Florian Krumböck, der die Landeshauptfrau vertrat, Nationalrat Fritz Ofenauer, Ursula Liebmann von "Treffpunkt Bibliothek", Gemeinderäte, die Volksschuldirektorin und die Feuerwehrkommandanten aus Perschling und Murstetten. Ein Ehrenringträger bereicherte ebenfalls die Veranstaltung mit seiner Anwesenheit.
Der Weg zur Eröffnung dieser modernen Bücherei begann im letzten Winter. Es begann mit dem Aussortieren alter Bestände, um Platz für die neuen Medien zu schaffen. Anschließend wurde die Bibliothek durch verschiedene Unternehmen umgebaut, darunter die Firma Höfler, die den Rohbau übernahm, Zwischenwände entfernte, einen beeindruckenden Torbogen gestaltete und das Deckenniveau ausglich. Die Raumausstattung wurde von der Firma Haas übernommen, die für Verspachtelung, Malerei und den Fußbodenbelag verantwortlich war. Elektro Tauchner kümmerte sich um die elektrische Ausstattung, während die Tischlerei Eder Regale, eine gemütliche Sitzecke, eine Glastür, ein Schiebewagerl und einen Schreibtisch lieferte.
Die Auswahl der Bücher wurde von einem engagierten Team durchgeführt, das sicherstellte, dass für jeden etwas Passendes dabei ist. Die Bestellungen wurden bei Frau Habenschuss aufgegeben, die sich um die Beschaffung der gewünschten Medien kümmerte. Die Katalogisierung erfolgte ebenfalls durch das Team, um den Benutzern ein einfaches Auffinden der gewünschten Bücher zu ermöglichen. Eine Besonderheit der neuen Bücherei ist die Möglichkeit, online zu stöbern. Darüber hinaus bietet die Bücherei eine kostenlose NOeBook-Option.
Das Bücherei-Team, bestehend aus Christoph Krendl, Stefanie Erber, Hannah Würschinger und Christina Krendl, hat unermüdlich daran gearbeitet, diesen Traum von einer modernen und gut ausgestatteten Bücherei in Perschling wahr werden zu lassen. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für Literatur haben sich in jedem Detail dieses Projekts gezeigt.
Die Eröffnung der Perschling Bücherei markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Bildung und Kultur für die Gemeinschaft und wird zweifellos ein wichtiger Anlaufpunkt für Leseratten und Wissensdurstige in der Region werden. Dieses Projekt zeigt, wie engagierte Menschen und lokale Gemeinschaften zusammenkommen können, um den Zugang zur Bildung und zum Wissen zu fördern.
Foto: © meiheimat
weitere Artikel zum Thema :
Politik & Wirtschaft Neue Nachtverkehre und mehr Komfort für Fahrgäste
Ab dem 10. Dezember 2023 startet der überarbeitete Fahrplan der Badner Bahn mit beeindruckenden Neuerungen – eine Initiative von Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Kultur Gemeindenachmittag in Wilfersdorf mit vielfältigem Programm
In einer herzlichen Geste luden Bürgermeister Josef Tatzber und die Gemeinderäte die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wilfersdorf zu einem traditionellen Gemeindenachmittag ins Ernst Kellermann Musikerheim ein.
Herzensblicke Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen gemeinsam ein starkes Zeichen
In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Krems und der Frauenberatung Lilith wurde vor dem Kremser Rathaus eine Fahne gehisst, die bis zum 10. Dezember anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" sichtbar bleibt.