Frühe Diagnose und Therapie rettet Leben und spart Kosten

Gesundheit & Familie

PRAEVENIRE Präsident Schelling

Frühe Diagnose und Therapie rettet Leben und spart Kosten

19. Mär. 2021 | Wien

Österreich ist in puncto früher Diagnose und Therapie noch nicht optimal aufgestellt. Das Gesundheitssystem verfügt zwar über State-of-the-Art-Diagnoseverfahren, jedoch erweisen sich die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten als zu lange. Zudem profitieren noch zu wenige Menschen von innovativen Therapiemöglichkeiten. „Vor dem Hintergrund des digitalen Fortschritts in der Medizin erachtet es die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 als essenziell, vorhandene Daten für Wissenschaft und Forschung zugänglich zu machen, um so eine optimale Versorgung auf schnellstem Weg zu gewährleisten, Langzeitschäden zu vermeiden und mehr gesunde, qualitätsvolle Lebensjahre zu erzielen. Früherkennung hat ein hohes Potenzial für Kostenersparnis. Dafür braucht es aber ein Zusammenspiel aller Player des Gesundheitssystems“, erklärt PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling. Um die Chancen zu nutzen, die frühzeitige Diagnosen und Therapien mit sich bringen, empfiehlt die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 folgende drei Optimierungsprogramme mit konkreten Handlungsempfehlungen als Sofortmaßnahmen:

Daten nutzbar machen bedeutet Lebensschutz

Die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 fordert die Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte, um Menschen mit genetisch bedingten Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und in weiterer Folge therapeutisch zu begleiten. Dabei dürfen Datenschutzüberlegungen wichtige Gesundheitsentscheidungen nicht behindern. Besonderes Augenmerk muss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates gerichtet werden.

PRAEVENIRE empfiehlt ein regionales in öffentlich-privater Partnerschaft finanziertes Pilotprojekt (Public-Private-Partnership-Modell), das den gesamtgesellschaftlichen Nutzen einer frühen Krebsdiagnose analysiert. Die Errichtung einheitlicher Register bietet das große Potenzial, steigende Therapiekosten effizient zu kontrollieren und die Evidenz neuer Anwendungen bzw. Finanzierungsmodelle klar darzustellen.

Am Beispiel von COVID-19-Daten hat sich gezeigt, dass der niedergelassene Bereich über keine Diagnose-Codierung verfügt und Daten daher nicht systematisch gesammelt werden können, um Symptome optimal zusammenzufassen (clustern). Diagnose-Codes müssen daher zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen.

Gesundheitspolitik muss gezielter auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und kostenfreie Vorsorgeprogramme standardisieren

Die österreichische Gesundheitspolitik muss umgehend auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und kostenfreie psychosoziale Angebote verstärkt ausrollen. Andernfalls droht dem Gesundheitssystem eine Kostenexplosion aufgrund von Spätfolgen z. B. von nicht erkannten Diabetes- oder Herz-Kreislauf-Risikofaktoren oder psychischer Erkrankungen. Die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 empfiehlt die Ausrollung eines Krankenstandsmonitorings, um Patientinnen und Patienten früher und gezielter z. B. für einen Verbleib in der Erwerbstätigkeit trotz chronischer Erkrankungen unterstützen zu können. Die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 fordert dafür die Adaptierung des Leistungskatalogs im niedergelassenen Bereich. Der Fokus muss dringend in Richtung Zuwendungsmedizin liegen, um so eine vorausschauende Behandlung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. In diesem Zusammenspiel muss die Honorierung im niedergelassenen Bereich so angepasst werden, dass mehr Zeit für die Aufklärung von Patientinnen und Patienten bleibt. Die Hausärztinnen und Hausärzte haben eine wichtige Lotsenfunktion, um bei bestimmten Verdachtsmomenten die notwendigen Folgeuntersuchungen in die Wege zu leiten

Erfolgreiche Pilotprojekte österreichweit ausrollen

Die breitere Zugänglichkeit interdisziplinärer Therapiekonzepte muss angesichts der steigenden Zahl chronisch Kranker (z. B. Diabetes) sichergestellt sein. Am Beispiel von Schmerzpatientinnen und -patienten zeigt sich anhand der Multimodalen Schmerztherapie (MMSTh), wie sie im Klinikum Klagenfurt durchgeführt wird, dass damit enorme Kosteneinsparungen erzielt werden können.

Parallel zu medizinischen Interventionen müssen stets volkswirtschaftliche Überlegungen integriert werden, die eine Wiedereingliederung in das Erwerbsleben sowie eine aktive Teilnahme am sozialen Leben ermöglichen. Das Konzept von „fit2work“ stellt ein Best-Practice-Projekt für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung dar und soll zukünftig verstärkt ausgerollt werden.

Staatliche Programme, die Anreize für regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen setzen, müssen ausgeweitet und finanziert werden. Erfolgreiche Beispiele zeigen sich im Bereich der Darmkrebs- und Brustkrebsvorsorgeprogramme sowie der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Auch am Beispiel von Lungenkrebs wird die Notwendigkeit frühestmöglicher Diagnosen deutlich: Ergebnisse der NELSON-Studie belegen, dass regelmäßige Low-Dose-Computer-Untersuchungen von Rauchern die Lungenkrebs-Sterblichkeit um knapp ein Viertel reduzieren.

Ein ganzheitlicher Ansatz braucht modernste Diagnostik

„Für erfolgreiche therapeutische Maßnahmen und Interventionen ist es erforderlich, dass Krankheitsbilder möglichst frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden. Daher ist es für eine hohe Behandlungsqualität und effiziente Patientensteuerung zunehmend wichtig, für alle eine flächendeckende und wohnortnahe ärztliche Versorgung auch in Zukunft zu sichern“, erklärt MR Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen und Wiener Ärztekammer. Gerade bei chronisch Kranken seien die Aufklärung durch die Ärztin oder den Arzt und motivierende Faktoren für die Therapietreue von Patientinnen und Patienten äußerst wichtig. Bisher sei es ein großes Problem, dass für die Beratung oft zu wenig Zeit vorhanden sei. „Eine Lösung könnte statt der Verrechnung von Einzelleistungen eine Modulabrechnung und Abgeltung von Tele-Medizin und Tele-Kommunikation sein“, so Steinhart. Er sieht damit auch die Möglichkeit eines Umdenkens, um Patientinnen und Patienten wieder in ihrer Gesamtheit behandeln zu können.

„Je länger ältere Personen in Bewegung gehalten werden können, umso besser bleibt auch ihre Lebensqualität. Daher ist wichtig, frühzeitig Risikogruppen zu erkennen und zielgerichtet präventive Maßnahmen zu setzen“, betont Univ.-Prof. Dr. Catharina Chiari, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO). In der Orthopädie müsse verhindert werden, dass aufgrund zu geringer Zeitressourcen und mangelnder präventiver Aktivitäten chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, obwohl noch nicht alle nicht-operativen Maßnahmen vollständig ausgeschöpft wurden. Es ist daher wichtig, Patientinnen und Patienten neben der Chirurgie alternative Angebote zu bieten. „Auf Seiten der konservativen Orthopädie brauchen wir daher ein gut aufgestelltes Setting, wo mittels Studiendaten belegt ist, welche Therapien im konservativen Bereich beste Wirkung zeigen“, so Chiari.

„Die Präzisionsmedizin eröffnet insbesondere im Bereich der Onkologie bisher ungeahnte Möglichkeiten in der Diagnostik und damit bessere Behandlungsergebnisse. Voraussetzung sind ein breiter Zugang zu zertifizierten und validierten Tumorprofilanalysen vor Ort sowie ein umfassender Zugang zur passenden Krebstherapie“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Renate Kain, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie. Die Nutzung von Real World Data, also Patientendaten von Erhebungen mit gesundheitsrelevantem Bezug, erweist sich hier als wesentliche Stütze.

„Erst die ganzheitliche, individuelle und interdisziplinäre Betrachtung — unter Einbeziehung psychosomatischer Erkrankungen, Schmerztherapien, der Zuwendungs- und Vorsorgemedizin sowie modernster Diagnosetechniken — ermöglicht optimale frühzeitige Therapieansätze, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht“, sagt Schelling abschließend.

PRAEVENIRE Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ an Bundes- und Landesregierungen überreicht

Gemeinsam mit mehr als 500 Gesundheitsexpertinnen und –experten erarbeitete PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling neue Lösungsmodelle für das österreichische Gesundheitssystem. Im Fokus des Weißbuches steht die Entwicklung einer Strategie, wie ein modernes und krisenfestes Gesundheitssystem für die österreichische Bevölkerung erhalten und auf ein nächstes Level transferiert werden kann.

Das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“, das konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundes- und Landesregierungen gibt, wurde im Oktober 2020 Bundeskanzler Sebastian Kurz, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka überreicht.

Weiterführende Informationen zum Weißbuch-Themenkreis "Frühe Diagnose und Therapie" finden Sie unter folgendem Link: Weißbuch-Kapitel "Frühe Diagnose und Therapie"

Diese Presseaussendung samt Einzelfotos als Download finden Sie auch auf unserem Pressecorner.

Aviso

Vom 19. bis 21. Mai 2021 finden im niederösterreichischen Stift Seitenstetten die 6. PRAEVENIRE Gesundheitstage statt. Die Essenzen und Erkenntnisse der dabei stattfindenden Vorträgen und Diskussionen bilden die Basis für die nächste Ausgabe des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ (Version 2021/22). Das Programm finden Sie unter folgendem Link.

Anmeldungen zu den 6. PRAEVENIRE Gesundheitstagen: [HIER]

Quelle: Copyright APA-OTS Originaltext-Service und PRAEVENIRE
Alle Rechte vorbehalten
Fotocredit: Provaznik/MedUni Wien/privat
Personen: Catharina Chiari, Renate Kain, Hans Jörg Schelling, Johannes Steinhart

Text: PRAEVENIRE, 19. Mär. 2021

weitere Artikel zum Thema Gesundheit:

Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten  Ruhestand verabschiedet

Pensionistentröpferl

Gesundheit & Familie Fünf MitarbeiterInnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

06. Feb. 2022 | Mistelbach

Im Rahmen einer Ehrung mit Übergabe des „Pensionistentröpferls des PBZ Mistelbach“ erging ein herzliches Dankeschön für insgesamt 103 Dienstjahre an fünf Neoruheständler des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Mistelbach.

Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

PBZ Gänserndorf

Gesundheit & Familie Tamara Pöschl zur Leitung des Wohnbereiches Erdgeschoss bestellt

19. Jän. 2022 | Gänserndorf

Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Gänserndorf freut sich über eine neue Pflege- und Betreuungsmanagerin.

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

Seit 70 Jahren

Gesundheit & Familie Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach

18. Jän. 2022 | Mistelbach

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach stellt bereits seit über 70 Jahren einen sichtbaren Bildungsauftrag im Weinviertel.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..