Reisen
Gehzeit.Karten
Hier erfährst du, wie du in Minuten zu deinen Zielen gelangst!
Ein revolutionäres Konzept, die "Gehzeit.Karten," zeigt, wie man mühelos in wenigen Geh-Minuten zu den wichtigsten Zielen gelangt und die aktive Mobilität fördert.
Der Radland-Preis 2023: Gemeinden auf dem Vormarsch!
Der Radland-Preis rückt die niederösterreichischen Gemeinden in den Fokus, die sich leidenschaftlich für die Förderung der aktiven Mobilität einsetzen. 53 Projekte wurden eingereicht, aber nur eine konnte als Regionssieger aus dem Weinviertel hervorgehen: Die LEADER-Region Weinviertel Donauraum.
Ein wichtiger Schritt in Richtung aktiver Mobilität
LH-Stv Udo Landbauer betont die Bedeutung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen, um das Radfahren und Zufußgehen zu fördern. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die bisherigen Bemühungen der Gemeinden anerkennen, sondern auch als Inspiration für zukünftige innovative Projekte dienen, um die aktive Mobilität in Niederösterreich voranzutreiben.
Die Gehzeit.Karten: Eine Revolution in der Kartografie!
Die Siegergemeinden erhielten die "Gehzeit.Karten," eine innovative Idee von Radland Niederösterreich und NÖ.Regional. Statt klassischer Entfernungsangaben in Metern, zeigen diese Karten, wie schnell wichtige Punkte zu Fuß erreichbar sind.
Susanna Hauptmann, Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich, erklärt: "Die Gehzeit.Karten zeigen, in wie wenigen Gehminuten die wichtigsten Punkte auseinanderliegen. Busstationen, Freizeiteinrichtungen, Sehenswürdigkeiten und mehr - alles im Handumdrehen zu erreichen!"
Eine Karte, viele Möglichkeiten
Die individuell erstellten Karten für die Mitgliedsgemeinden Korneuburg, Langenzersdorf und Spillern sind eine Offenbarung für alle, die die Vorzüge des Zufußgehens entdecken möchten. Bushaltestellen, Freizeiteinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Schulen und Gemeindegebäude - alles ist übersichtlich eingezeichnet.
Die Zukunft des Radland-Preises: 2024 und darüber hinaus!
Der Radland-Preis wird 2024 erneut vergeben, und wieder sind alle 573 niederösterreichischen Gemeinden und Kleinregionen dazu aufgerufen, innovative Projekte einzureichen. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereine können ebenfalls teilnehmen und zur Förderung der aktiven Mobilität beitragen. Bei Fragen steht Radland Niederösterreich zur Verfügung. (www.radland.at)
Die Gemeinden des Weinviertel Donauraums haben den Weg für eine aktivere und umweltfreundlichere Zukunft geebnet. Die "Gehzeit.Karten" sind der Schlüssel, um mehr Menschen zur aktiven Mobilität zu inspirieren und die Welt in wenigen Geh-Minuten zu erkunden. Werfen Sie einen Blick auf die ausgezeichneten Projekte des Radland-Preises 2023 (https:radland.at/radlandpreis-bestpractise/) und seien Sie bereit für die Zukunft des Radland-Preises 2024!
Foto: © Imre Antal
weitere Artikel zum Thema :
Politik & Wirtschaft Neue Nachtverkehre und mehr Komfort für Fahrgäste
Ab dem 10. Dezember 2023 startet der überarbeitete Fahrplan der Badner Bahn mit beeindruckenden Neuerungen – eine Initiative von Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Kultur Gemeindenachmittag in Wilfersdorf mit vielfältigem Programm
In einer herzlichen Geste luden Bürgermeister Josef Tatzber und die Gemeinderäte die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wilfersdorf zu einem traditionellen Gemeindenachmittag ins Ernst Kellermann Musikerheim ein.
Herzensblicke Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen gemeinsam ein starkes Zeichen
In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Krems und der Frauenberatung Lilith wurde vor dem Kremser Rathaus eine Fahne gehisst, die bis zum 10. Dezember anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" sichtbar bleibt.