Alternative Konsumnetzwerke und deren Einfluss auf nachhaltige Entwicklung

Wissen & Technik

Hervorragende Forschungsarbeit in der Kategorie „Call for Concept“

Alternative Konsumnetzwerke und deren Einfluss auf nachhaltige Entwicklung

20. Okt. 2021 | Krems an der Donau

Am 18. Oktober wurden in feierlichem Rahmen die niederösterreichischen Wissenschaftspreise verliehen. Die besten Forscherinnen und Forscher im Land erhielten Preise für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen. Der Wissenschaf[f]t Zukunft Preis 2021 stand dieses Jahr unter dem thematischen Schwerpunkt „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“. Es wurden Preise in den Kategorien „Call for Concept“, „Akademische Abschlussarbeiten“ und „Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. Diplomarbeiten“ vergeben. In der Kategorie „Call for Concept“ erhielt Birgit Teufer mit dem Projekt „Einfluss alternativer Konsumnetzwerke auf nachhaltigen Konsum und Regionalentwicklung“ den Preis für das beste Projektkonzept.

Im laufenden Forschungsprojekt „Alternative Konsumnetzwerke und deren Einfluss auf nachhaltige Entwicklung“ analysiert Birgit Teufer, wie Konsumentinnen und Konsumenten über Netzwerke und Vereine dazu beitragen können, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Für ihre Forschungsarbeit wurde ihr der Wissen schaf[f]t Zukunft Preis vom Land Niederösterreich verliehen.

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion gehören zu den effektivsten Wegen, wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben, Umweltbelastungen zu reduzieren, dem Klimawandel entgegenzuwirken und menschliches Wohlbefinden zu fördern. Konsumnetzwerke wie Lebensmittelkooperativen, solidarische Landwirtschaft oder Tauschvereine können dabei eine wichtige Rolle spielen. Das aktuelle Forschungsprojekt der IMC FH Krems versucht zu eruieren, welchen Einfluss diese Konsumnetzwerke auf nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung haben. Das Projekt wird von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich im Rahmen des Science Call Dissertationen gefördert.

Im Interview spricht sie über ihren persönlichen Zugang zum Thema Konsum, ihre Auszeichnung und ihre Begeisterung für die Forschungsarbeit an der IMC FH Krems.

Was ist das vorrangige Ziel des Forschungsprojekts?

In dieser Forschungsarbeit soll mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden, sogenannter Mixed Methods, herausgefunden werden, welchen Einfluss alternative Konsumnetzwerke wie Lebensmittelkooperativen, solidarische Landwirtschaft oder Tauschvereine auf nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung haben.

Wie kann man sich die Forschungsarbeit vorstellen?

Ich versuche die Frage zu beantworten, wie diese Effekte gemessen werden können und wie sie aus Sicht von Konsumentinnen und Konsumenten, Produzentinnen und Produzenten sowie Expertinnen und Experten gemessen werden sollten, wie ausgewählte österreichische Konsumnetzwerke dabei abschneiden und wie dieses Wissen dafür verwendet werden kann, solche Netzwerke zu fördern und neue Mitglieder anzuwerben. Durch die Erforschung des Potenzials solcher Konsumnetzwerke zielt diese Arbeit darauf ab, diese durch mögliche verbesserte Kommunikations- und Lobbymöglichkeiten zu stärken und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung sowie zu verantwortungsvollem Konsum und Produktion beizutragen.

Welche Art von Netzwerken und Initiativen werden im Detail untersucht?

Es gibt verschiedene Netzwerke und Vereine, wo sich Menschen zusammenschließen, um Möglichkeiten zu finden, nicht alles in großen Supermärkten oder aber auch nicht alles neu kaufen zu müssen. Dies kann zum Beispiel sein, indem gemeinsam bei Bäuerinnen und Bauern in der Nähe eingekauft wird (FoodCoops), indem gemeinsam Gemüse angebaut wird (Gemeinschaftsgärten) oder aber auch, indem Dinge getauscht werden oder man sich gegenseitig hilft (Tauschvereine). In meiner Forschungsarbeit möchte ich nun herausfinden, wie diese Netzwerke dazu beitragen können, unsere Welt ein bisschen nachhaltiger und besser zu gestalten und wie man dieses Wissen dafür nutzen kann, dass diese Netzwerke mehr Mitglieder erhalten und dadurch noch mehr erreichen können.

Wie entstand die Idee für eine Dissertation?

Ich bin selbst schon länger Mitglied in Konsumnetzwerken, zum Beispiel der Foodcoop Krems Krekoodel oder auch dem Talenteverbund, einem Tauschverein. Dabei habe ich gesehen, wie viel Gutes durch solche Netzwerke entstehen kann, aber auch, dass es eben meist an personellen und finanziellen Ressourcen scheitert, diese Netzwerke noch bekannter zu machen und auszubauen. Genau da wollte ich ansetzen und aufzeigen, welchen Beitrag diese Netzwerke leisten können. Ich bin sehr dankbar, dass meine Dissertationsidee für die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich von Interesse war und das Projekt im Rahmen des Science Call Dissertationen unterstützt wird.

Für diese hervorragende Forschungsarbeit wurde dir der Wissen schaf[f]t Zukunft Preis vom Land Niederösterreich verliehen. Welche Bedeutung hat dieser Preis?

Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, da sie zeigt, wie relevant mein Forschungsthema auch aus politischer Sicht ist, vor allem vor dem Hintergrund der globalen Herausforderung des Klimawandels. Es ist schön zu sehen, wie groß das Interesse an meinem Forschungsvorhaben ist. Damit meine ich aber nicht nur die Politik und die wissenschaftliche Fachgesellschaft, sondern auch die Menschen, mit denen ich aus den Konsumnetzwerken arbeite und forsche. Das Interesse an meinen Forschungsergebnissen gibt mir Rückenwind für meine tägliche Arbeit.

Was begeistert dich an der Forschungstätigkeit?

An Forschungsarbeit finde ich spannend, dass man jeden Tag dazulernt, sich neue Perspektiven, aber auch neue Fragen auftun. Man ist nie fertig. Das mag für manche erschreckend klingen, ist es aber nicht. Für mich heißt es, dass es immer noch etwas zu entdecken gibt. Man beantwortet eine Frage und stellt gleichzeitig drei neue. Ein besonders spannender Prozess.

Über Birgit Teufer

Birgit Teufer, MA ist seit September 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department of Business am Institut Betriebswirtschaft & Management an der IMC FH Krems. Die PhD-Studentin arbeitet aktuell an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema alternative Konsumnetzwerke und deren Einfluss auf nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung sowie an Projekten zum Thema Open Innovation und Standardisierung. Sie hat Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung an der FH bfi Wien sowie Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie an der Ferdinand Porsche FernFH studiert. Seit 2020 ist sie im Doktorats-Programm „Health and Sustainability Communication and Management“ an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Mautern an der Donau.

Bildunterschrift: Über den Erfolg freuen sich: Vlnr. Prof. (FH) Dr. Martin Waiguny, Akademischer Leiter der IMC FH Krems, Mag. Ulrike Prommer, IMC Geschäftsführerin, NÖ Landesrat Mag. Jochen Danninger, die Preisträgerin Birgit Teufer, MA und IMC Geschäftsführer Prof. (FH) Dr. Karl Ennsfellner

Bildrechte: IMC FH Krems (Portrait); bzw. NLK Pfeiffer (Gruppenbild)

Text: IMC FH Krems, 20. Okt. 2021

weitere Artikel zum Thema IT & Technologie:

Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Retz läuft

Baubeginn Frühjahr 2022!

IT & Energie Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Retz läuft

26. Nov. 2021 | Retz

Das Glasfaserprojekt der Retzer Land Gemeinden ist in die nächste Phase übergegangen. Nachdem die Detailplanung abgeschlossen ist, läuft aktuell das Ausschreibungsverfahren für den gesamten derzeit beplanten Bereich (Phase 1).

Mehr E-Autos zugelassen als in Österreich Fahrzeuge insgesamt

Elektro-Boom in China

IT & Energie Mehr E-Autos zugelassen als in Österreich Fahrzeuge insgesamt

09. Nov. 2021 | Wien

Der E-Auto-Marktanteil in Österreich in ersten drei Quartalen im Jahresvergleich auf 36% mehr als verdoppelt

ARBÖ: E-Bike-Akkus richtig überwintern

Das Herzstück jeden E-Bikes

IT & Energie ARBÖ: E-Bike-Akkus richtig überwintern

06. Nov. 2021 | Wien

E-Bikes sind nach wie vor sehr beliebt bei den Österreicherinnen und Österreichern. Die meisten E-Bikes werden von Lithium-Ionen-Akkus angetrieben.

Frühere Artikel mit Monatswahl

Frühere Artikel mit Monatswahl

Allgemeine Nutzungsbedingungen / DSGVO

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücke bitte auf Akzeptieren!

Cookies die wir verwenden

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien durch. Um auf unsere Webseite zu gelangen, drücken Sie bitte auf akzeptieren!

PHPSESSID
PHP für innere Verwendung. Session Identifizierung, ist aktiv bis zur Schließung des Browser.

gtc_lang
Die Programiersprache der Webseite. Das hat auf der Webseite immer HU Wert. Wird vom Administrations-System verwendet. Läuft nach einem Monat ab.

gtc_gdpr
Wird für die DSGVO Akzepierung verwendet, läuft nach 3 Monaten ab.

GTC_ENTITY_user
Für registrierte User. Wenn mann registriert ist, enthält es eine unique Identifikation, mit welcher der User automatisch bei der wieder-Öffnung des Browsers eingeloggt wird. Auf dieser Seite gibt es zur Zeit keine Registration.

Die Seite verwendet keine speziellen Cookies die die Daten des Users behandeln, sondern nur ausschließlich welche, die nicht auf die Daten der User zugreifen.

Falls wir in Zukunf Marketing-Cookies verwenden, finden sie die Liste der Cookies auf dieser Seite und können dann den entsprechenden Kasten zur Akzeptanz anklicken..