Wissen & Technik
RuWi - Entdecke deine Heimat
Innovatives Bildungsprojekt im Südlichen Weinviertel
RuWi steht für "Ruhig und Wissensdurstig" und hat das ehrgeizige Ziel, Kindern im Volksschulalter ihre Region und somit ihre Heimat näherzubringen.
"Je mehr unsere Kinder über ihren Heimatort und ihre Region wissen, desto nachhaltiger werden sie leben!", betont Regionsobmann Stefan Flotz. Das Projekt RuWi setzt auf die Begeisterungsfähigkeit der Schüler und die intensive Beschäftigung der Eltern mit dem Lehrstoff in den ersten Schuljahren. Kinder sollen zu idealen Multiplikatoren werden, die ihr erworbenes Wissen über ihre Heimat weitergeben.
Das Herzstück des Projekts ist die "HeimatkundeAKTIVmappe", die aus vorhandenen Schulmaterialien erstellt wurde. Das RuWi-Team, bestehend aus Barbara Wittmann (Idee/Konzept) und Sarah Ritzerow, hat diese Materialien gesammelt und digitalisiert. Der zweite Teil des Projekts ist die "RuWi-Regionsschatzkiste", gefüllt mit einer Vielzahl von Inhalten. Von einem Regionsmemory über verschiedene Kräuter und Körner bis hin zu Magnettafeln ist alles dabei. "Wir wollen den Schülern in Zeiten von Smartboards und Digitalisierung wieder etwas 'Angreifbares' bieten", betont Regionsmanager Alexander Wimmer.
Die 17 RuWi-Regionsschatzkisten wurden in aufwendiger Handarbeit von Gerhard Wondra, Inhaber des Kreativshops in Mistelbach, zusammengestellt und werden in den kommenden Wochen an die Schulen übergeben. Kinder lernen am besten mit allen Sinnen, und dieses Prinzip wird bei RuWi konsequent umgesetzt. Durch die vielfältigen Materialien in der Schatzkiste sollen neuronale Schaltungen im kindlichen Gehirn aktiviert werden, um vernetztes Lernen und Denken zu fördern. Die Schatzkiste enthält regionale Materialien, Informationen zu Lebensräumen und Kultur, und sie ermöglicht den Schülern, die Vielfalt und Schönheit ihrer Heimat mit allen Sinnen zu entdecken – Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken.
Die Regionalentwicklung beginnt mit der Identifikation mit der Region und der Wertschätzung ihrer Besonderheiten. "RuWi" richtet sich an die jüngsten Bewohner der Region, die Volks- und Mittelschüler. Die Weinbergschnecke RuWi dient als Sympathieträger und Identifikationsfigur, um Kindern die Wahrnehmung ihrer Heimatregion als Kleinregion zu erleichtern und ihnen die Schönheiten und Besonderheiten spielerisch und spannend näherzubringen. Das Projekt wurde dank finanzieller Unterstützung des Landes Niederösterreich, des Klima- und Energiefonds sowie der Regionsgemeinden verwirklicht. "RuWi" ist ein wegweisendes Projekt, das dazu beiträgt, die Heimatverbundenheit und das Wissen über die eigene Region von Kindesbeinen an zu fördern.
Foto: © KLAR! Südliches Weinviertel
weitere Artikel zum Thema :
Politik & Wirtschaft Neue Nachtverkehre und mehr Komfort für Fahrgäste
Ab dem 10. Dezember 2023 startet der überarbeitete Fahrplan der Badner Bahn mit beeindruckenden Neuerungen – eine Initiative von Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Kultur Gemeindenachmittag in Wilfersdorf mit vielfältigem Programm
In einer herzlichen Geste luden Bürgermeister Josef Tatzber und die Gemeinderäte die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wilfersdorf zu einem traditionellen Gemeindenachmittag ins Ernst Kellermann Musikerheim ein.
Herzensblicke Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen gemeinsam ein starkes Zeichen
In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Krems und der Frauenberatung Lilith wurde vor dem Kremser Rathaus eine Fahne gehisst, die bis zum 10. Dezember anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" sichtbar bleibt.